HUFKRANKHEITEN

Der Huf – Wunderwerk der Natur 

Der Huf des Pferdes ist ein Wunder der Natur. Seine Funktionen sind äußerst komplex und es steckt viel mehr dahinter bzw. darin, als viele meinen bzw. wissen. Leider herrscht noch immer große Unwissenheit in diesem Bereich, weshalb viele Pferde mit unpassendem Beschlag, Zwanghufen und oftmals Schmerzen umherlaufen. Oftmals sind sich die Besitzer gar nicht im Klaren darüber, dass der Huf eventuell Auslöser für so manch anderes Problem sein könnte. Rittigkeitsprobleme, Krankheiten und Unwilligkeit des Pferdes können durch eine unpassende Hufbearbeitung ausgelöst werden.
Der Huf hat es verdient, endlich weiter in den Vordergrund gerückt zu werden, auch in der Wahrnehmung von PferdebesitzerInnen, TherapeutInnen und ÄrztInnen. Er ist Anzeiger für Probleme im Pferdekörper, wenn man nur gelernt hat, ihn richtig zu lesen. 

Es gilt, den Huf in der passenden Balance zu halten um Hufdeformationen zu vermeiden und dem Pferd ein komfortables Laufgefühl zu sichern.

Galerie

Einige Beispiele von Hufkrankheiten

Hufrehe

Was ist Hufrehe (Laminitis)?

Bei der Hufrehe handelt es sich um eine extrem schmerzhafte Entzündung der Huflederhaut, durch die es zu Durchblutungsstörungen im Huf kommt (akute Hufrehe). Das wiederum führt zu schweren und teilweise auch irreversiblen Veränderungen im Huf (chronische Hufrehe). Der Hufbeinträger lockert sich, sodass sich das Hufbein senkt, dreht oder in besonders schlimmen Fällen sogar durchbricht.

 

 

 

Ursachen für Hufrehe bei Pferden sind:

 

  • Übergewicht
  • falsche Fütterung bzw. zu viel Futter (Getreide, Brot und Obst in großen Mengen)
  • Überlastung der Hufe durch die Arbeit oder Haltung auf hartem Boden
  • Verletzungen, durch die ein Bein nicht mehr belastet wird (Brüche oder Bänderrisse)
  • Erkrankungen wie das Equine Metabolische Syndrom (EMS) oder das Equine Cushing-Syndrom (ECS)
  • Medikamente (vor allem Kortisonpräparate)
  • Vergiftungen
  • Wurmkuren und Impfungen
  • Geburten (wenn kleine Reste der Plazenta in der Gebärmutter bleiben)
  • falscher Beschlag

Hufabszess

Was ist ein Hufabszess?

Der Hufabszess ist eine häufige Ursache einer spontan, auftretenden hochgradigen Lahmheit. Es handelt sich dabei um eine septische Entzündung der Huflederhaut. 

 

Durch Eindringen von Bakterien in die Hornkapsel und fehlendem Abfluss kommt es zur Infektion der Huflederhaut und zur Ansammlung von Eiter innerhalb des Hornschuhes. Da die Hufkapsel gegen außen einen festen Abschluss bildet, entwickelt sich ein hoher Druck auf die Huflederhaut, der dem Pferd starke Schmerzen bereitet und so eine hochgradige Lahmheit verursachen kann.

 

 

 

Was sind die Ursachen eines Hufabszesses?

 

 

Als Ursache der Infektion kommen in Frage:

  • Nageldruck: Der Hufnagel ist beim Beschlagen etwas zu ''fett'' gesetzt worden und hat eine Entzündung und Infektion in unmittelbarer Nähe der Lederhaut verursacht.
  • Nagelstich: Der Hufschmied hat mit einem Hufnagel in die Lederhaut gestochen und eine Infektion gesetzt.
  • Eingetretene Steinchen: Spitze Kieselsteine können das Horn durchdringen und einen Hufabszess verursachen.
  • Trachtenquetschungen: Eingerollte Trachten können einen Hufabszess begünstigen, weil das Gewebe chronisch beschädigt und so anfälliger für eine Infektion ist.
  • Vorbestehende Läsionen der Lederhaut oder Hornwand, die eine Infektion begünstigen. Dazu zählen Hornsäulen oder chronische Veränderungen bei Hufrehepatienten.

Hufgeschwür

Was ist ein Hufgeschwür ?

Die Begriffe Hufgeschwür und Hufabszess werden oft synonym verwendet, bezeichnen aber einen gänzlich anderen Vorgang im Huf.
Während beim Hufgeschwür eine Zersetzung des Horns durch Bakterien stattfindet, bilden sich beim Hufabszess Eiterherde innerhalb der Hornkapsel. Es ist wichtig die Begriffe korrekt auseinander zu halten, da die Ursachen und der Behandlungsablauf sich unterscheiden können.

 

 

 

Was sind die Ursachen von einem Hufgeschwür?

 

Die häufigsten Auslöser sind: 

 

  • Schlechte Stallhygiene: Im Pferdemist bildet sich schnell Ammoniak, der das Sohlenhorn der Pferde angreift. Das Horn wird weich und bröselig und bietet damit keinen ausreichenden Schutz mehr. 
  • unregelmäßige, oder unzureichende Hufpflege/ -bearbeitung: Werden die Hufe eines Pferdes nicht in regelmäßigen Abständen fachgerecht bearbeitet, können sich in der Sohle Wülste und Unebenheiten bilden, unter denen sich Bakterien ansiedeln und dort anfangen das Horn zu zersetzen.
  • Fehlstellungen: Fehlstellungen können die Entwicklung von Hufgeschwüren begünstigen, da sich durch die unregelmäßige Abnutzung des Hufhorns leicht Eintrittsöffnungen für Bakterien entwickeln
  • Impfungen/Wurmkuren
  • Medikamente
  • Schadstoffe im Futter

 

 

Strahlfäule

Was ist Strahlfäule?

Bei der Strahlfäule handelt es sich um eine Zersetzung des Hufhorns im Bereich des Strahls, die durch fäulniserregende Bakterien hervorgerufen wird. Sie kommt bei Pferden jeder Rasse und jeden Alters vor.

 

 

Was sind die Ursachen von Stahlfäule?

 

 

In der Wärme des Pferdestalls, vor allem bei Matratzenhaltung, finden Bakterien einen hervorragenden Lebensraum. Sie zersetzen Kot und Urin. Dabei entsteht gasförmiges Ammoniak, das sich durch die Feuchtigkeit in nassem Stroh löst und dann das Hufhorn angreift. Dadurch bilden sich Risse, in denen sich  die Spindelbakterien einnisten.

Doch nicht nur die Mistmatratze begünstigt die Strahlfäule. Auch zu wenig Bewegung ist Gift für den Huf. Denn fußt das Pferd auf, wird der Hufmechanismus in Gang gesetzt und die Durchblutung des Gewebes und somit die Produktion von Hufhorn gefördert.

Steht das Pferd aber viel in der Pferdebox, ist die Nährstoffversorgung des Hufhorns wegen schlechter Durchblutung unzureichend und die Huflederhaut produziert kein qualitativ hochwertiges Horn. Dann ist der Strahl nicht sehr widerstandsfähig und folglich anfälliger für Strahlfäule. 

Steht das Pferd oft im Matsch und in der Nässe, wird das Horn durch die Feuchtigkeit aufgeweicht und Bakterien können eindringen.

 

 

 

 

 

White Line Disease

Was ist WLD (White Line Disease) ?
 

Die White Line Disease ist eine Erkrankung des Hufes, genauer gesagt der Weißen Linie, aufgrund einer Pilzinfektion. In manchen Fällen sind auch Bakterien am Zersetzungsprozess beteiligt.

 

 

 

Was sind die Ursachen von White Line Disease?

 

 

In kleine Risse, Abszesse und Hornspalten können Pilzsporen und Bakterien in die Weiße Linie eindringen und sich dort vermehren. Dabei bauen sie die Hornsubstanz ab zu einer bröckeligen, braunen, faulig riechenden Masse, welche der Pferdebesitzer beim Säubern der Hufe an der Weißen Linie wahrnehmen kann. Durch die entstehenden Hohlräume zwischen Hufwand, der Sohle und dem Hufbein, welche sich bis zum Kronrand hoch ziehen können, wird der Hufinstabiler. Die Hohlräume sind auf einem Röntgenbild, oder beim Abklopfen des Hufes durch ein hohles Geräusch zu erkennen.

Strahlkrebs

Was ist Strahlkrebs?
 

Aus einer extremen Strahlfäule, die tief in den Strahl hineinreicht, entwickelt sich Strahlkrebs. Strahlkrebs hat nichts mit Krebs im Sinne eines Tumors zutun.

In den meisten Fällen zersetzen Bakterien das gesunde Strahlgewebe. Als Folge kann sich das Strahlgewebe komplett "auflösen" sodass beim Abtragen des fauligen Gewebes die Strahllederhaut zutage kommt.

Tiefe Strahlfäule und Strahlkrebs können für das Pferd äußerst schmerzhaft sein und Lahmheiten verursachen.

 

 

Was sind die Ursachen von Strahlkrebs?

 

 

Prädisponierende Faktoren sind sicher unhygienische Haltungsbedingungen. Es wird davon ausgegangen, dass in manchen Fällen eine lang bestehende Strahlfäule zu einer Entartung der Zellen führen kann. 

Besonders häufig sind Pferde in schlechter Haltung mit feuchten und warmen Ställen und urindurchtränkter Einstreu betroffen. Auch kann man beobachten, dass der Strahlkrebs bei bestimmten Pferderassen gehäuft vorkommt. Kaltblüter sind häufiger betroffen als andere Rassen, aber auch Vollblüter, Traber, Ponys und selten auch Esel können betroffen sein.

Bei mikrobiologischen Untersuchungen werden meistens Gramnegative anaerobe Bakterien gefunden. Unter einer Vielzahl von Keimen scheinen Anaerobier eine wichtige Rolle zu spielen.

Hinterhufe sind häufiger betroffen als Vorderhufe. Es kann ein einzelner oder mehrere Hufe betroffen sein. Jungtiere hingegen sind sehr selten betroffen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.